Bei Wellenshop findest du witterungsbeständige und leichte Materialien. Perfekt für den Camper-Ausbau!
Benutze unseren Gutscheincode caravanya und erhalte 10% Rabatt auf deine erste Bestellung.
#campgreen
Wir haben dir hier eine Karte mit den aktuellen Risikogebieten in Europa zusammengestellt. Hier klicken um zur Übersicht zu gelangen.
Estland wird seit dem 24. Januar 2021 vom RKI als Hochinzidenzgebiet eingestuft.
Eine Einreise in das Land ist grundsätzlich möglich, es gilt jedoch eine zehntägige Quarantänepflicht bei Einreisen aus Ländern mit einem Inzidenzwert über 150. Eine Einreise ist auch mit einem negativen PCR-Testergebnis möglich. Die Campingplätze sind aktuell eingeschränkt geöffnet.
Unser Tipp: Vermeidet Auslandsreisen und entdeckt ein paar schöne Plätze in eurer Umgebung. Damit meidet ihr den Kontakt zu großen Menschenmengen und seid an der frischen Luft.
Wir wünschen euch alles Gute und viel Gesundheit in diesen Tagen.
Ja, Wildcampen und frei stehen mit dem Wohnmobil ist in Estland generell erlaubt. Sowohl die Behörden, als auch Anwohner sind sehr tolerant gegenüber Wildcampern, jedoch sollten einige Punkte beachtet werden.
Die Möglichkeit in der Natur zu zelten ohne dafür Strafen in Kauf nehmen zu müssen basiert auf dem Jedermannsrecht (igaüheõigus oder igameheõigus). Das Jedermannsrecht ist ein Gewohnheitsrecht und erlaubt es den Menschen in der Natur zu übernachten und Früchte zu sammeln, welche nicht explizit geschützt sind.
Es gibt allerdings einige Punkte die berücksichtigt werden müssen:
Wie in jedem Land gelten natürlich auch hier die allgemeinen Verhaltensregeln zum Wildcampen. Detaillierte Informationen erhältst du auf www.eesti.ee/.
Weitläufige Wälder, tausende kleiner Inseln und unberührte Natur; das und noch viel mehr macht Estland zu einem beliebten Reiseziel für Camper und Naturbegeisterte. Dank des Jedermannsrechts ist das Wildcampen kein Problem, es gibt sogar kostenlose Campingplätze mit allen Annehmlichkeiten, die man braucht. Wir haben dir hier ein paar Punkte zusammengestellt, die du bei deiner Reise beachten solltest.
Campingplätze & Wanderwege
In Estland gibt es eine Vielzahl kostenloser Campingplätze auf denen du die Annehmlichkeiten normaler Zeltplätze finden kannst. Die Plätze werden vom nationalen Forstamt RMK betrieben. Auf der Internetseite des RMK findest du außerdem eine Vielzahl von Wanderwegen, Radwegen und Feuerstellen.
Angeln
In Estland ist es grundsätzlich erlaubt mit einer einfachen Angelrute in öffentlichen Gewässern zu angeln, wenn du die benötigte Angellizenz gekauft hast. Diese kannst du ganz einfach online kaufen. Kinder unter 16, Rentner und Menschen mit Behinderung müssen im Übrigen keine Lizenz kaufen und dürfen kostenlos angeln.
Lagerfeuer
In Estland ist es erlaubt beim Wildcampen ein Lagerfeuer zu machen, solange man sich an gewisse Regeln hält
In manchen Gebieten sind Lagerfeuer grundsätzlich untersagt. Ob das in deinem Reisegebiet der Fall ist, kannst du über das Informationstelefon des Rettungsdienstes unter 1524 erfragen.
Estland ist ein kleines Land im Nordosten Europas, mit vielen Wäldern und Inseln. Vielmals ist dies auch schon alles, was jemandem auf Anhieb zu Estland einfällt. Aber wie viele "Hauptstädte" hat das Land? Und was ist Kiiking? Wir haben dir hier ein paar Fakten über Estland zusammengetragen, um dir das kleine Land etwas näherzubringen.
Fakt #1 - e-Estland
Estland ist das erste Land der Welt welches online Wahlen und Abstimmungen durchführt. Das Land setzt immer mehr auf Digitalisierung, um Behördengänge einfacher für die Bevölkerung zu machen.
Fakt #2 - Hauptstädte
Neben der offiziellen Hauptstadt Tallin hat das Land weitere ernannte Hauptstädte: Tartu für Kultur, Türi für den Frühling, Pärnu für den Sommer, Jõgeva für den Winter, und Kuressaare als Hauptstadt der Hochzeiten
Fakt #3 - Religion
Die Mehrheit der Estländer ist konfessionslos. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2009 empfinden lediglich 16 % der Estländer Religion als wichtig. Damit ist es das unreligiöseste Land der Welt.
Fakt #4 - Sichtbarkeit
Um Unfälle vorzubeugen, müssen alle Personen, die in der Dunkelheit unterwegs sind Reflektoren tragen, egal ob auf dem Rad oder zu Fuß. Solltest du keinen Reflektor tragen können bis zu 400 € Strafe fällig werden.
Fakt #5 - Kiiking
Kiiking ist eine estnische Sportart und bedeutet übersetzt schaukeln. Dabei handelt es sich natürlich nicht um normale Schaukeln, sondern um eine 360 Grad Schaukeln die unterschiedlich hoch sind.
Fakt #6 - Frauentragen
Die Estländer zählen zu den erfolgreichsten Frauenträgern der Welt. In der Zeit von 1998 bis 2008 wurden sie elfmal in Folge Weltmeister. Inzwischen ist sogar eine Tragetechnik nach ihnen benannt, der "Estonian Carry."
Fakt #7 - Öffentliche Verkehrsmittel
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Tallinn sind vollkommen kostenlos. Allerdings nur für die Einwohner Tallinns, alle anderen Fahrgäste müssen ganz normal Tickets kaufen.
Fakt #8 - Baum des Jahres 2015
Im Jahr 2015 wurde eine estländische Eiche zum Baum des Jahres gewählt. Das Besondere? Sie steht inmitten eines Fußballfeldes und wird als 12. Spieler der Heimmannschaft angegeben.
Fakt #9 - Tiere
In Estland kannst du neben einer Vielzahl von Vögeln auch weitaus gefährlichere Tiere sehen. In den Wäldern gibt es wilde Luchse, Wölfe und Braunbären. Also Vorsicht wenn du im Wald campst.
Fakt #10 - Krater
Betrachtet man die Landfläche Estlands, hat es die höchste Anzahl Meteoritenkratern weltweit. Das bekannteste Kraterfeld Estlands ist das Kraterfeld von Kaali, welches früher sogar als Opferstelle genutzt wurde.
Alles, was du für deine Reise wissen musst
Ausrüstung: Was brauche ich?
Fahren
Über das Land
Durchschnittspreise, in €
Einreisebedingungen Tiere
Teilen/Speichern auf
Folge uns auf
Wildcampen und frei stehen in Europa
Partner von Caravanya
Melde dich zu unserem Newsletter an!
Hier kannst du dein Caravanya Profil erstellen - und das sogar kostenlos!